ZO.RRO - Zero Carbon Cross Energy System
Navigation

Das Vorhaben

Das ZO.RRO II Landesprojekt zur Dekarbonisierung der Energieversorgung in der Industrie

Die Demonstrationsphase des Energieprojekts ZO.RRO (Zero Carbon Cross Energy System) ist gestartet! Das ZO.RRO II Landesprojekt unter der Leitung der Hochschule Nordhausen, unterstützt von Verbundpartner Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. erhielt am 23. Mai 2022 den Förderbescheid des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) über rund 2 Millionen Euro (Pressemeldung).

Die zweite Projektphase ermöglicht dem ZO.RRO II Team gemeinsam mit den Praxispartnern Leuchtturmprojekte in Form von Demonstratoren bis Ende 2024 zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es schnellstmöglich auf die erfolgten Analysen aus ZO.RRO I aufzubauen und Detailmessungen vorzunehmen.

Unser Ziel

CO2-Emissionen reduzieren, Versorgung optimieren & den CO2-Footprint beteiligter Unternehmen nachweisen durch:

  • detaillierte Messungen zur Bewertung geeigneter Optionen in der Energieversorgung

  • Erkennen verdeckter Einsparpotentiale und größter CO2-Quellen

  • wirtschaftliche und ökologische Bewertung von einzelnen Anlagen

  • Nachweisführung über CO2-Fußabdruck und nachhaltige Entwicklung

  • Optimierung der Auslegung vin neuen Anlagen und Versorgungskonzepten (bspw. durch Nutzung von Photovoltaik, Energiespeicherung, Flexibilitätspotentiale, Elektromobilität)

Energiesystemmodellierung

ZO.RRO II Kurzvideo Klimaneutralität bis 2035

- Neue Berechnungen der Energiesystemmodellierung Thüringen 2023

Aktuelle Studie der Hochschule Nordhausen:

"Fortschreibung des Thüringer Klimagesetzes Ergebnisse der Energiesystemmodellierung" (PDF)

ZO.RRO Projekt Thementrailer Energiesystemmodellierung 2022

Was bisher geschah

ZO.RRO I

Konzeptionsphase 2019 - 2022

Das ZO.RRO I Projekt endete am 30.06.2022.
Alle Inhalte zur ersten Konzeptionsphase finden Sie in unserem Archiv.